
CDU Deutschlands
Sehr geehrter Herr Landrat,
die CDU-Fraktion im Kreistag des Ennepe-Ruhr-Kreises bittet Sie, den nachfolgenden Antrag dem Kreistag und seinen Gremien zur Beratung und Beschlussfassung vorzulegen:
Der Kreistag beauftragt die Verwaltung, zu prüfen, wie die Einrichtung von Agri-Photovoltaik im EN-Kreis unterstützt werden kann.
In einem ersten Schritt soll geprüft werden, wie zeitnah ein Modellprojekt in Kooperation mit unseren Landwirten, Betrieben der gartenbaulichen Erzeugung und kommunalen Versorgern gestartet werden kann, um Erfahrungen für den künftigen Umgang mit Agri-PV zu sammeln. Dabei soll nach Möglichkeit nach wissenschaftlichen Kooperationspartnern gesucht werden.
Begründung:
Der Ennepe-Ruhr-Kreis muss den Ausbau erneuerbarer Energien vorantreiben. Neben der Einrichtung von Photovoltaik auf kreiseigenen Gebäuden ist aber auch die Nutzung von kreiseigenen oder
kommunalen landwirtschaftlichen Flächen möglich.
Agri-Photovoltaik ist dabei eine vielversprechende Möglichkeit, die viele Vorteile bietet. Es gibt ein großes Flächenpotential und solche Anlagen sind günstiger, als PV-Dachanlagen.
Ein weiterer wichtiger Vorteil ist, dass die Landnutzungseffizienz deutlich, auf bis zu 182 % gesteigert werden kann.
Für die Landwirtschaft besteht sogar ein Zusatznutzen, da die Ernte vor Hagel-, Frost- und Dürreschäden geschützt ist. Für Tierhaltung (auch von Freizeittieren) und für Landwirtschaft wird auch der Wasserbedarf gesenkt.
Gemeinsam mit den Landwirten und den kommunalen Versorgern können so landwirtschaftliche Flächen aufgewertet werden und beispielsweise als Ausgleichsfläche für Flächenversiegelung genutzt werden.
So lassen sich die landwirtschaftlichen Interessen mit dem Interesse nach Energieerzeugung miteinander versöhnen. Denn wir brauchen weiterhin die landwirtschaftliche Produktion vor Ort. Nur so können die bestehenden Arbeitsbedingungen, der bestehende hohe Anspruch an die Tierhaltung und der Artenschutz erhalten bleiben. Die Landwirtschaft vor Ort muss erhalten bleiben.
Diese Technologie ist derzeit allerdings noch in der Probe- und Entwicklungsphase. Viele Bedingungen sind vom Gesetzgeber noch zu klären (baurechtliche duale Nutzung der Flächen, Förderungsmechanismen).
Aber schon jetzt lassen sich die positiven Aspekte aus ersten Studien absehen und eine Umsetzung – auch und besonders in Betrieben der gartenbaulichen Erzeugung – erscheint machbar und sinnvoll. Die CDU-Fraktion im EN-Kreis spricht sich dafür aus, dass der EN-Kreis beim Thema Photovoltaik vorangeht und sich bereits in dieser frühen Phase an Modellprojekten beteiligt und die Einrichtung solcher Anlagen forciert.
Mit freundlichen Grüßen
Oliver Flüshöh
-Fraktionsvorsitzender-
Weitere Informationen sind zu finden unter:
https://www.ise.fraunhofer.de/content/dam/ise/de/documents/publications/studies/APV-Leitfaden.pdf
Empfehlen Sie uns!